- Mops
- Mopsm\1.unfreundlicher,mürrischerMensch;Menschmitfeistem,aufgedunsenemGesicht.GehtzurückaufdasgermGrundwort»mup«mitderBedeutung»Gesichterschneiden«.ZunächstaufdenMenschen,erstspäteraufdenHundbezogen.1700ff.Vglengl»mop=schiefesMaul«.\2.langweiligerMensch.
⇨mopsen4.1900ff. \3.dicklicherMensch.VomHundübertragen.Seitdem19.Jh.\4.weiblicherLehrling.Vgl⇨Moppel.1870ff. \5.versteifterPenis.1900ff.\6.Zeltpflock.WegenderFormähnlichkeitübertragenausdemVorhergehenden.1955ff.\6a.schwererFehler.Vgl⇨Hund18.1965ff. \7.pl=Hartgeld;Mark.MünzenwerdenvielfachmitTiernamenbezeichnet;Goldfüchse=Goldstücke;Mäuse=Silberstücke;Möpse=Groschenstücke.Gegen1750inderStudentenspracheaufgekommenundvondainsRotwundindieSoldatenspracheübergegangen.————8.saurerMops=a)unsympathischer,verdrießlicher,unfroherMensch;NörglerumdesNörgelnswillen.DenGesichtsausdruckhatermitdemMopsgemeinsam.⇨sauer.1935ff.–b)dienstlichbefohleneFreizeitgestaltung;Kameradschaftsabend;Familienabend;Teeabendo.ä.Gehörtzu ⇨mopsen4.1900ff. \9.wiederMopsimPaletot=lebhaft,munter,heiter,lebenslustig,sorglos.GehtwahrscheinlichaufeineninallerEile»gedichteten«Albumverszurück:»Lebelustig,lebefrohwiederMopsimPaletot«.1870ff.\10.ineinemKleidaussehenwieeinMopsimPaletot=einvielzuweitesKleidtragen.ZurErklärungvgldasVorhergehende.1910ff.\11.sichfreuenwieeinMops=sichsehrfreuen.1870ff.\12.einenMopshaben=(alsMann)geschlechtlichsehrerregtsein.⇨Mops5.1900ff. \13.sichlangweilenwieeinMops=sichsehrlangweilen.Vgl⇨mopsen4.Seitdem19.Jh. \14.schlafenwieeinMops=festschlafen.Hängtwohlzusammenmit»⇨mopsen4«.Seitdem19.Jh.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.